Therapie

Was ist Reit- oder Pferdegestützte Therapie?

Das Pferd, als Bewegungsmedium mit starkem Aufforderungscharakter, wird in dieser ganzheitlichen Therapieform in der Arbeit mit Menschen aller Altersklassen eingesetzt. Der Klient oder das Kind erhält die Möglichkeit, im Zusammensein mit dem Pferd positive Erfahrungen zu machen, die das Selbstvertrauen stärken. Das Pferd kann, selbst bei schwer zugänglichen Klienten, ungeahnte Motivationen  für das Zulassen von eigenen Gefühlen (z.B. Freude) und das Ausdrücken von Bedürfnissen wecken. Somit können Verhaltensveränderungen und gewünschte Entwicklungsschritte leichter erreicht werden. Grundsätzlich können verschiedene Aktivitäten und Tätigkeiten rund ums Pferd zum Einsatz kommen. Dazu gehört das Beobachten von freilaufenden Pferden auf der Weide, Pferdepflege und Hufe auskratzen, das Pferd führen und Führungsqualitäten erkennen, Freiarbeit mit dem Pferd, Geführtes Reiten (mit und ohne Sattel oder Therapiegurt), Reiten an der Longe  und vieles mehr. Jeder Mensch, der sich zum Pferd hingezogen fühlt, kann vom Zusammensein und von der Interaktion mit dem Pferd profitieren.

Was kann das Pferd zum Therapieerfolg beitragen?

Der Mensch wird in den verschiedensten Bereichen berührt: in seiner Wahrnehmungsfähigkeit und Sensibilität, in seiner Körperlichkeit und Beweglichkeit, in seiner Beziehungs- und Auseinandersetzungsfähigkeit sowie auch bezüglich der Übernahme von Eigen- und Fremdverantwortung. Er kann dadurch sein gesundes, realistisches Selbstbild wiederherstellen, oder entwickeln. Das Pferd gestattet dem Klienten einen großflächigen Körperkontakt und schenkt dem Reiter ein passives “Bewegtwerden”. Der Klient erlebt ein einmaliges Gefühl des “Geschaukelt- und Getragenwerdens”.
Auch kann die Wärme und Nähe zum Pferd “Innere Barrieren” durchdringen. Unterschiedlichste Körperwahrnehmungsübungen und die einzigartigen Schwingungsimpulse des Pferdes werden zielgerecht eingesetzt. Die Psychomotorik und Sensorische Integration werden berührt und günstig beeinflusst.  Weitere Wirkungsweisen finden Sie auf der Seite “Schwerpunkte” .

Welche Ziele können mit der Pferdegestützten Therapie erreicht werden?

  • Stärkung des Selbstvertrauens und Selbstbildes
  • Erleben von Selbstwirksamkeit (Ich kann etwas tun !)
  • Erleben von Emotionen und auch Regulation derselben (Frustrationstoleranz)
  • Handlungsabläufe konzentriert und aufmerksam ausführen – Steigerung von Handlungskompetenzen
  • Förderung von Sprache, Motorik, Kommunikation und soziales Verhalten- Gemeinschaftsgedanken und Zugehörigkeitsgefühl stärken
  • Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Steigerung der Wahrnehmungssinne und Beobachtungsgabe
  • Stärkung der Resilienz  (Stärke eines Menschen, Krisen ohne anhaltende  Beeinträchtigung zu überstehen)  und Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes
  • Ressourcenaktivierung

Wie sieht eine Therapieeinheit aus?

Der ersten Einheit geht immer ein ausführliches unentgeltliches Erstgespräch mit Auftragsklärung voraus. Jede folgende reittherapeutische Einheit dauert 60 Minuten und beginnt mit Begrüßung und “Ankommen” des Klienten / Kindes.
Es folgt der Vertrauens- und Beziehungsaufbau zum Pferd.
Die darauffolgenden Inhalte der Stunde variieren je nach Befindlichkeit, Förderbereich und Auftrag.

Auch die Verabschiedung wird Klienten- bzw. kindgerecht gestaltet. (Förderung des gesunden Abschiednehmens steht im Vordergrund)

Um Therapieerfolge nachhaltig erzielen zu können, sind in bestimmten Fällen 20 bis 25 Einheiten erforderlich. Bei Kindern sind Zwischengespräche mit den Eltern, bzw. einem Elternteil nicht nur erwünscht, sondern tragen dazu bei, dass der Transfer des Therapiegeschehens in die Alltagswelt des Kindes positiv verläuft. Diese Gespräche werden von der Therapeutin durch Beobachtungen und Dokumentationen unterstützt.

 

In den Seiten “Schwerpunkte” und “Angebote” finden Sie die jeweiligen Honorare.

Werbung